Handy-Warnung: SMS-Info zum Sirenentest am 8.12.
Mit Cell Boradcast können Behörden vor Naturkatastrophen und anderen Ernstfällen warnen. Und zwar per Benachrichtigung direkt aufs Handy. Wie das System funktioniert und wie Kunden
Mit Cell Boradcast können Behörden vor Naturkatastrophen und anderen Ernstfällen warnen. Und zwar per Benachrichtigung direkt aufs Handy. Wie das System funktioniert und wie Kunden
Aktuell erhalten Handynutzer unaufgefordert eine SMS aufgrund eines Facebook-Datenskandals. Dabei suggeriert die Nachricht mit einem Verweis auf die Webseite www.dsgvo2022.info einen Anspruch auf 5.000 Euro
Der Chip Netztest 2023 hebt die Telekom erneut auf Platz Eins des Treppchens und attestiert dem Netzbetreiber das beste Netz Deutschlands. Vodafone liegt knapp dahinter
Der connect Netzes 2022 attestiert allen drei deutschen Netze Top-Ergebnisse. Dabei hat die Telekom nach wie vor die Nase vorn, Vodafone und o2 sind den
Um Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen, werden Betrüger immer trickreicher. Nun versuchen sie es über eine Postkarte, die um einen dringenden Rückruf bittet. Wer darauf reinfällt, schließt unwissentlich teure Abos ab. Deswegen ist bei dubiosen Rückrufbitten Vorsicht geboten.
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht von der SPD setzt sich für kürze Laufzeiten bei Handyverträgen und einen besseren Verbraucherschutz ein. Dafür hat sie nun ein Gesetz auf den Weg gebracht, welches sich bereits in der Abstimmung befindet. Sollte es beschlossen werden, gehören Verträge mit 24 Monaten Laufzeit bald der Vergangenheit an.
Offenbar arbeiten die Netzbetreiber Telekom, Vodafone und o2 zu eng mit Wirtschaftsauskunfteien wie der Schufa zusammen und übermitteln auch dann Daten, wenn alle Rechnungen pünktlich
fraenk Kunden, die einen neuen Kunden werben, können sich auf zusätzliche Boni freuen. Das gilt nicht nur für den Werber, sondern auch für den Geworbenen.
klarmobil bietet Interessenten die Finanzierung von Handys, Smartphones und Zubehör an. Dadurch können Kunden ihr Wunschgerät einfach in Raten abbezahlen und dafür eine Laufzeit von
Das EU-Roaming gilt für weitere zehn Jahre und damit bis 2032. Dabei bleibt das bisherige „Roam like at Home“-Prinzip erhalten und soll sogar stellenweise verbessert