Vodafone Handyvertrag kündigen, Kündigung per Fax, Brief & online

Vodafone-Kunden, die ihren Handyvertrag nicht mehr nutzen möchten, müssen zwingend eine Kündigung vornehmen. Dabei müssen bestimmte Kündigungsfristen eingehalten und Laufzeiten beachtet werden. Allerdings ist das Kündigen eines Vodafone-Vertrages kein Hexenwerk und mit wenigen Handgriffen erledigt. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Inhaltsverzeichnis

Vodafone Vertrag kündigen – So geht’s

Soll ein Vodafone Vertrag aufgelöst werden, ist eine Kündigung notwendig. Damit äußern Kunden ihren Beendigungswunsch und informieren den Netzbetreiber gleichzeitig darüber, dass ihr Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt enden soll. Allerdings scheuen viele Kunden den Aufwand, den eine Kündigung mit sich bringt. Dabei ist dieser Vorgang gar nicht so kompliziert und oft viel einfacher als gedacht. Der Anbieter bietet die Kündigung nicht nur per Post, sondern auch per Fax und online an.

Per Brief

Um einen Vodafone Vertrag auf dem Postweg zu kündigen, muss das Schreiben an diese Adresse gesendet werden:

Vodafone GmbH
Kundenbetreuung
40875 Ratingen

Online

Kunden könnn die Kündigung auch bequem per Onlineformular oder Email vornehmen. Eine Unterschrift oder ein anderes Signum ist nicht notwendig. Die Textform ist für eine wirksame Kündigung ausreichend.

Per Fax

Alternativ zur Kündigung per Post und Onlineformular bietet Vodafone auch die Kündigung per Fax an. Die Sendebestätigung des Faxes sollte als Nachweis aufbewahrt werden:

021 02 98 65 75

Welche Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen gibt es?

Vodafone Verträge weisen in der Regel eine Laufzeit von 24 Monaten auf. Seit Dezember 2021 beträgt die Kündigungsfrist nur noch 1 Monat zum Laufzeitende. Außerdem verlängert sich der Tarif nur noch um einen Monat, sollte keine fristgerechte Kündigung eingehen.

Kunden, die sich unsicher sind, wann ihr Tarif ausläuft, finden diese Information auf ihrer monatlichen Mobilfunkrechnung. Außerdem ist das Datum über die MeinVodafone App abrufbar und dort unter „Mein Vertrag“ einsehbar.

Vodafone Kündigung und Laufzeit in der Übersicht

  • Laufzeit: 24 Monate
  • Kündigungsfrist: 1 Monat
  • Verlängerung: 1 Monat

Was ist die außerordentliche Kündigung?

Neben der ordentlichen – also fristgerechten – Kündigung können Kunden unter gewissen Umständen auch eine außerordentliche Kündigung vornehmen. Allerdings müssen dafür bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehört bei vielen Sachverhalten eine angemessene Fristsetzung, die Vodafone die Möglichkeit geben muss, die Missstände beheben zu können. Die Rechtsanwaltskanzlei Hollweck rät dazu, eine Frist von 3 Wochen zu setzen.

Allerdings bildet die außerordentliche Kündigung immer eine Ausnahme und ist vom jeweiligen Fall abhängig. Deswegen sollten Kunden im Zweifel rechtlichen Rat einholen. Das ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Vodafone die Sonderkündigung ablehnt, obwohl der Sachverhalt eine Weiterführung des Vertragsverhältnisses nicht zulässt.

Sonderkündigung ggf. möglich bei:

  • Fehlgeschlagener Portierung
  • Unberechtigte Sperrung des Mobilfunkanschluss 
  • dauerhafte Probleme und Störungen
  • Mobilfunkrechnungen sind fehlerhaft
  • Unberechtigte Posten auf der Rechnung
  • Defektes Handy oder Smartphones

Gründe für eine fristlose Kündigung

  • Tod des Vertragsinhabers (Kopie der Sterbeurkunde notwendig)
  • Änderung der AGB oder Preiserhöhung während der Laufzeit
  • Abbuchungen trotz widerrufener Einzugsermächtigung
  • Beleidigung durch Mitarbeiter oder Kundenservice
  • Umzug ins Ausland (nur aus Kulanz)

Welche Gründe für eine Kündigung gibt es?

Die Gründe für eine Kündigung sind vielfältig und müssen dem Netzbetreiber nicht genannt werden. Das heißt, dass Kunden kündigen können, ohne dass Vodafone ein Anrecht auf die Nennung des Grundes hat. Dennoch empfiehlt es sich, dem Anbieter mitzuteilen, weshalb man sich zur Kündigung entschieden hat. In der Regel fragen das die Mitarbeiter bei den Rückholgesprächen ab oder Vodafone bittet um Teilnahme an einer kurzen Umfrage. Zu den häufigsten Kündigungsgründen zählen:

Vodafone Rückholangebote nach Kündigung

Nach einer Kündigung profitieren Kunden häufig von besonderen Rückholangeboten. Dabei kontaktieren Vodafone Mitarbeiter den Kunden in der Regel telefonisch und bieten ihm spezielle Angebote an. Diese orientieren sich häufig an den aktuellen Neukundenangeboten oder fallen sogar besser aus. In machen Fällen werden Kunden sogar Vodafone Prepaid-Tarife angeboten.

Dadurch können sich Kunden durch eine Kündigung einen attraktiven Tarif für weitere 2 Jahre sichern, den sie sonst nicht erhalten hätten. Deswegen sollten auch Kunden, die eigentlich bei Vodafone bleiben möchten, über eine Kündigung nachdenken. Oft kündigen Kunden auch nur, um von den attraktiven Vodafone Rückolangeboten zu profitieren. Kunden sollten die Angebote sorgfältig prüfen und sich für den persönlich besten Handyvertrag entscheiden.

FAQ zur Vodafone Vertragskündigung

Wie kann ich bei Vodafone kündigen?

Die Vodafone Kündigung ist schriftlich per Post, online per Mail oder über das Kontaktformular oder per Fax möglich. Da das Gesetz keine Schriftform mehr vorsieht, sind Kündigungen auch ohne Unterschrift gültig.

Wann kann ich einen Vodafone Vertrag kündigen?

Die Kündigung ist jederzeit möglich. Dafür gibt es keine Fristen. Allerdings wird diese erst zum Ende der jeweiligen Mindestvertragslaufzeit wirksam. In der Regel muss eine Kündigung dafür spätestens einen Monat vor Laufzeitende bei Vodafone eingegangen sein.

Muss ich zwingend per Brief kündigen?

Vor einigen Jahren hat der Gesetzgeber das Kündigen einfacher gemacht. Seitdem müssen Kündigungen nur noch in Textform, nicht mehr in Schriftform eingehen. Das heißt, dass sie auch ohne Unterschrift gültig sind. Dadurch können Kunden auch online kündigen. Zum Beispiel per Email oder über das Kontaktformular.

Dieses Angebot jetzt selbst bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4,50 /5 aus 4 Bewertungen)
Loading...
- Anzeige -
Newsletter Anmeldung